Biomasseschätzung für Wälder mittels Fernerkundung und Modellierung
Jens Schröder
Radomir Bałazy, Mariusz Bembenek, Annett Degenhardt, Krzysztof Gajko, Wojciech Gdaniec, Jan-Henrik Hofmann, Andrzej M. Jagodziński, Albert Janzen, Kai Jütte, Stefan Kärgel, Simon Klinner, Kamil Kondracki, Michael Körner, Jacek Ksepko, Marek Ksepko, Philipp Lehmann, Rolf Lessing, Jens Schröder, Theresia Stampfer, Krzysztof Stereńczak, Pawel Strzeliński, Sławomir Sułkowski, Janos Treuheit, Andrzej Węgiel, Ina Wiegand, Michal Zasada
Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) – Leśne Centrum Kompetencyjne Eberswalde
Unter dem Titel „Gemeinsame Region – Gemeinsame Ziele / Wspólny Region – Wspólne Cele“ fördert die Europäische Union unter Beteiligung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) die grenzüberschreitende territoriale Zusammenarbeit zwischen den Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg in Deutschland sowie der Wojewodschaft Zachodniopomorskie in der Republik Polen.
Das auch als „INTERREG IV A“ bezeichnete operationelle Programm dient dem weiteren Zusammenwachsen und der Entwicklung der beteiligen Regionen. Als eines seiner Ziele ist die „Förderung von grenzübergreifenden Kooperationen und Netzwerken von Wissenschafts-, Forschungs- und Technologieeinrichtungen zur Verbesserung des Zugangs zu wissenschaftlichen Kenntnissen und des Technologietransfers“ definiert (EFRE 2013). In diesem Rahmen hat von 2011 bis 2014 das Projekt „Entwicklung eines grenzüberschreitenden Entscheidungsunterstützungssystems zur fernerkundungs- und modellbasierten Schätzung der Holzbiomasse in den Wäldern der Förderregion POMERANIA (ForseenPOMERANIA)“ gearbeitet.
Das Projekt greift eine Reihe von Forschungsansätzen und praktischen Vorhaben zur Einbindung von Fernerkundungsverfahren in die Erarbeitung von Grundlagen für Planungen und Entscheidungen zur Nutzung der Holzbiomasse im POMERANIA- Gebiet auf und stellt diese konzeptionell auf eine neue Stufe. Mit ihren umfangreichen Ressourcen an Holzbiomasse, ihren ähnlichen Naturräumen und vergleichbaren wirtschaftlichen wie sozialen Fragestellungen sind die beteiligten Regionen prädestiniert für die gemeinsame Bearbeitung zukünftiger Herausforderungen auf diesem Gebiet.
Deshalb sind neben drei Institutionen aus Mecklenburg-Vorpommern und dem Landkreis Barnim auch drei Partner aus der Republik Polen am Projekt beteiligt. Sie können zum einen auf eine mehrjährige intensive Vorbereitungszeit, zum anderen auf eine gewachsene gemeinsame Struktur aufbauen, in der Behörden, Forschungseinrichtungen und Unternehmen beiderseits der Oder seit langem eng zusammenarbeiten.
Die vorliegende Schrift stellt die wesentlichen Ergebnisse der dreijährigen gemeinsamen Arbeit im Projekt „ForseenPOMERANIA“ vor. Ihre Schwerpunkte liegen analog zur Planung und Durchführung des Projekts auf zwei Gebieten. Zum einen werden vielfältige Methoden beschrieben, mit denen durch Fernerkundung in Kombination mit terrestrisch erhobenen Daten die großräumige Schätzung von Biomassevorräten und –zuwächsen in Wäldern verbessert werden kann. Zum anderen werden ausgewählte Ergebnisse der Anwendung dieser Verfahren im Projektgebiet vorgestellt. Außerdem werden die Erfahrungen diskutiert, die in diesem Rahmen gemacht wurden, und Schlussfolgerungen für die Übertragbarkeit von Methoden und Ergebnissen gezogen.
Die Schrift richtet sich an alle, die mit der Nutzung, dem Schutz und der Erhaltung der Wälder in der POMERANIA-Region befasst sind: Verwaltungen und Forschungseinrichtungen genauso wie Naturschutzverbände, Unternehmen der Holzindustrie, Forstbetriebe und andere Interessenträger aus angrenzenden Bereichen der Landnutzung. In Form und Sprache wurde versucht, interessierten Praktikern und Behördenvertretern genauso entgegen zu kommen wie Spezialisten der Fernerkundung, Forstwissenschaftlern und Ökologen. Die Autorinnen und Autoren wünschen sich, dass die zusammengetragenen Ergebnisse eine weite Verbreitung finden, vielfältig angewandt und in aufbauenden Vorhaben weiterentwickelt werden.